Business team celebrating a good job in the modern office

Im Gespräch mit unserer Spezialistin für „Vertrieb 4.o“

Frau Langstrof, Sie bieten Weiterbildungen zum Thema „Vertrieb 4.0“ bzw. den Zertifikatslehrgang „Digital Sales Manager (IHK)“ an. Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung 4.0 oder Digital Sales?

 

 

Der Vertrieb hat sich, besonders durch die letzten Jahre, stark verändert. Vertriebsmitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen beispielsweise online präsentieren oder neue Kunden über Social Media Kanäle ansprechen. Darüber hinaus benötigen sie Systeme, die sie dabei unterstützen, Kundenbeziehungen zu pflegen, z. B. CRM-Systeme, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In den Weiterbildungen erlernen sie den professionellen Umgang mit den modernen Möglichkeiten, damit sie sich damit sicher fühlen.

Was verbirgt sich denn hinter diesem Schlagwort, das mit CRM abgekürzt wird?

CRM steht für Customer Relationship Management, auf Deutsch „Kundenbeziehungsmanagement“. Bereits seit den 1990er-Jahren existieren diese Systeme, die Unternehmen dabei helfen sollen, ihre Kundenbeziehungen zu pflegen. Sie bieten heute so viele Möglichkeiten, die den Vertriebsalltag vereinfachen. Zum Beispiel finden die Mitarbeitenden auf Knopfdruck alle wichtigen Informationen für ihr Kundengespräch oder generieren binnen Sekunden einen Bericht.

Wie genau kann man sich so einen Seminartag mit Ihnen vorstellen?

Auf alle Fälle sehr interaktiv. Alles, was ich an Wissen vermittle, wird in Einzel- oder Gruppenübungen direkt in die Anwendung gebracht. Ob es der Umgang mit einem CRM-System ist oder die digitale Ansprache über Social-Media-Kanäle wie LinkedIn. Aber auch, wie es gelingt, interaktive Präsentationen durchzuführen, so dass sie mit ihren Kunden auch online zielführend in den Dialog gehen können.

Was genau ist denn der Unterschied zwischen dem neuen Angebot „Digital Sales Professional“ und „Digital Sales Manager/in“?

Die Weiterbildung zum Digital Sales Professional ist für alle geeignet, die sich das Wissen rund um den Vertrieb 4.0 in kurzer Zeit und ohne Zertifikatsabschluss aneignen möchten. Der Digital Sales Manager/in beschäftigt sich darüber hinaus auch intensiv mit der Ausarbeitung einer zielführenden Digital Sales Strategie, die in einer Abschlusspräsentation überzeugend als simuliertes Manager Meeting vorgestellt wird. Dafür gibt es dann das Zertifikat „Digital Sales Manager/in“ (IHK).

Wieviel Arbeit steckt denn erfahrungsgemäß in der Abschluss-Präsentation?

Das ist individuell verschieden. Auf alle Fälle machbar. Das haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen seit dem Start des Lehrgangs 2019 schon zahlreich bewiesen. Ich habe es sogar erlebt, dass Teilnehmer bereits während des Lehrgangs das Wissen im Unternehmen umgesetzt haben und in der Prüfung die Ergebnisse präsentierten und somit eine echte Digital Sales Strategie mit Erfolgszahlen belegten. Das war beeindruckend. Mir ist es wichtig, dass sie verstehen, worauf es ankommt.

Was meinen Sie damit?

Ich erinnere mich gut an einen Redner, der es so erklärte: Was man lernt, kann man verlernen, was man verstanden hat, kann man nicht ent-verstehen. Lernen soll Spaß machen, nachhaltig und einfach sein – in Erinnerung bleiben und angewendet werden. Neben professioneller Didaktik verwende ich erprobte Trainings- und Coaching-Methoden und bin stolz auf die Ergebnisse, die bisher erzielt wurden. Einige Teilnehmerstimmen finden Sie auch auf meiner Website: https://www.langstrof.eu/teilnehmerstimmen/

Müssen die Teilnehmer bereits Erfahrungen aus der digitalen Welt mitbringen?

Wer schon Vorkenntnisse in dem ein oder anderen Bereich mitbringt, kann sein Wissen vertiefen. Voraussetzung ist es allerdings nicht. Die digitalen Fähigkeiten und wie man eine zielführende Vertriebsstrategie 4.0 entwickelt, erlernen sie in den Seminaren bzw. im Lehrgang. Daher eignen sich meine Trainings sowohl für Vertriebsmitarbeiter und Mitarbeiterinnen als auch das Management.

Kurse werden geladen...