
Ausbildung vorbei – und jetzt?
Der erste Schritt im Berufsleben ist getan – die Ausbildung ist geschafft. Heißt: Zeit für den nächsten Schritt mit der Höheren Berufsbildung bei der IHK – für jeden Abschluss die passende Perspektive!
Industriekaufmann/-frau: Weiterbildung als Industriefachwirt/-in
Als Gepr. Industriefachwirt/Industriefachwirtin (IHK) verfügen Sie über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ein vertieftes, auf die Industrie bezogenes Wissen, das zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben in kaufmännischen Abteilungen befähigt.
Durch die umfassende Qualifizierung können Industriefachwirte/Industriefachwirtinnen ihre Kompetenzen bei der Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Leistungen insbesondere in kleinen und mittleren Industrieunternehmen einbringen. Sie sollen die im Unternehmen vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Erfahrungen zur Lösung von umfassenden Aufgabenstellungen und betrieblichen Veränderungen nutzen bzw. nutzbar machen. Dazu gehört auch die Gestaltung und Koordination von Prozessen, die der Organisationsentwicklung dienen.
Weitere Informationen anzeigen
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel: Weiterbildung als Handelsfachwirt/-in
Als Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin können Sie in Handelsunternehmungen verschiedener Branchen und Wirtschaftszweige tätig sein insbesondere im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel sowie im funktionellen Handel.
Geprüfte Handelsfachwirte/Geprüfte Handelsfachwirtinnen haben die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, einschließlich der Durchführung und Kontrolle wahrzunehmen. Dazu gehören das Analysieren und Beurteilen der Auswirkungen handelsrelevanter Marktentwicklungen sowie das Erarbeiten und Umsetzen kundenorientierter und wirtschaftlicher Konzepte der Sortimentsgestaltung, Warenbeschaffung und Logistik.
Weitere Informationen anzeigen
Kaufmann/-frau für Büromanagement: Weitbildung als Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation
Geprüfte Fachkaufwirte für Büro- und Projektorganisation bearbeiten in den verschiedenen Bereichen der Bürowirtschaft eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle unter Verwendung betriebs- und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente. Dabei werden wirtschaftliche, rechtliche, ethische und soziale Zusammenhänge beachtet.
Weitere Informationen anzeigen
Ihre weiteren Weiterbildungsoptionen
Weiterbildung als Bilanzbuchhalter/-in
Als Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in besetzen Sie unternehmenswichtige Positionen im Management sowie Rechnungswesen und ermöglichen durch Ihre fundierten Kenntnisse im Finanzbereich eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Als Experte/-in in der Anwendung des deutschen Steuerrechts und der Erstellung von Jahresabschlüssen sind Sie branchenübergreifend eine stark nachgefragte Fachkraft.
Als Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in verfügen Sie neben umfassenden praktischen Erfahrungen im betrieblichen Rechnungswesen über steuerliche, finanzwirtschaftliche und handelsrechtliche Kenntnisse, die für Ihre Tätigkeit erforderlich sind. Damit sind Sie insbesondere befähigt, Organisation und Funktion des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen zu gewährleisten, Abschlüsse und Lageberichte nach nationalem und internationalem Recht zu erstellen.
Sie planen finanzwirtschaftliche Vorgänge und wickeln sie ab, dazu gehören auch Rechtsvorgänge im Mahn- und Klageverfahren. Ebenso werden Kosten- und Leistungsrechnungen erstellt und angewendet. Sie bereiten unternehmerische Entscheidungen vor, indem Sie das Zahlenwerk unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Zusammenhänge auswerten und interpretieren.
Weiterbildung als Personalfachkaufmann/-frau
Geprüfte Personalfachkaufleute können in den Unternehmen als Personalreferenten bzw. Personalleiter eingesetzt werden. Als Funktionsspezialisten sind sie Berater und Dienstleiter für die Mitarbeiter und die Geschäftsführung. Sie verantworten administrative und operative Aufgaben.
Darüber hinaus werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in den Bereichen Personalpolitik, -planung, -marketing, -controlling sowie Personal- und Organisationsentwicklung gefordert. Die Grundlage der Aktivitäten im Personalwesen sind letztlich rechtliche Bestimmungen, die es einzuhalten gilt. In den Unternehmen ist der Personalverantwortliche auch immer der erste Ansprechpartner in Sachen Ausbildung.
Weitere Informationen anzeigen
Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt/-in
Komplexe Veränderungen in der Wirtschaft verlangen Mitarbeiter/-innen mit entsprechenden Qualifikationen. Mitarbeiter/-innen müssen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen.
Der Lehrgang zum Wirtschaftsfachwirt/zur Wirtschaftsfachwirtin vermittelt Kenntnisse in der Breite des in einem Unternehmen erforderlichen kaufmännischen Wissens. Ein ausgebildeter Fachwirt/Eine ausgebildete Fachwirtin verfügt über branchenspezifisches Wissen, sowie organisatorisch- methodische und dispositive Kenntnisse, die auf einen bestimmten Wirtschaftszweig bezogen sind.
Der Lehrgang zum Wirtschaftsfachwirt/zur Wirtschaftsfachwirtin ist jedoch eine Ausnahme. Er ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet, sondern berücksichtigt die Besonderheiten des Handels, der Industrie- und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise. Die Einsatzmöglichkeiten für einen Wirtschaftsfachwirt/eine Wirtschaftsfachwirtin sind branchenübergreifend. Die Weiterbildung ist besonders für diejenigen von Interesse, die eine solide und breit angelegte berufliche Qualifikation anstreben, sich aber nicht zu sehr spezialisieren wollen.
Weitere Informationen anzeigen
Weiterbildung als Fachwirt/-in für Einkauf
Geprüfte Fachwirt/-innen für Einkauf verfügen über die berufliche Handlungskompetenz, eigenständig und verantwortlich die Beschaffung zur Deckung unterschiedlicher Bedarfe auf nationalen und internationalen Märkten innovativ, nachhaltig und wertschöpfend zu gestalten und umzusetzen. Dabei sollen auch soziale, rechtliche und ökologische Bedingungen zielorientiert und situationsbezogen berücksichtigt werden.
Weitere Informationen anzeigen
Weiterbildung als Immobilienfachwirt/-in
In der Skala des Bedürfnisbewusstseins der Menschen rangiert in Europa die Wohnung mit an erster Stelle. Der Lehrgang zum/zur Immobilienfachwirt/-in (IHK) soll Sie insbesondere befähigen, im immobilienwirtschaftlichen Leistungsbereich an führender Position selbstständig Managemententscheidungen vorzubereiten bzw. zu treffen.
Die Maßnahme zielt darauf ab, in Kooperation mit Mitarbeitern die Konzeption von Geschäftsprozessen zu übernehmen, diese in Gang setzen und überwachen zu können. Hierbei möchten wir Ihnen dahingehend Kenntnisse vermitteln, die Sie in die Lage versetzen, spezielle Aufgaben des Objektmanagements, der Projektentwicklung und -realisierung sowie des Grundstücksverkehrs zu lösen.
Weitere Informationen anzeigen
Lassen Sie sich von uns zu Weiterbildungs- und Finanzierungsmöglichkeiten beraten!
Angebote anderer Bildungsinstitutionen, die auf eine IHK-Prüfung vorbereiten, finden Sie auf wis.ihk.de
Ihre Ansprechpartner/-innen

Uwe Lammersmann
Weiterbildung Technik / IT
Tel. 0521 554-139
Fax 0521 554-5139
uwe.lammersmann@ihk-akademie.de

Gunnar Utech
Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Tel. 0521 554-110
Fax 0521 554-5110
gunnar.utech@ihk-akademie.de

Heike Sieckmann
Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Tel. 0521 554-105
Fax 0521 554-5105
heike.sieckmann@ihk-akademie.de